Wärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepte

Termin 13.11.2025 09:00-16:30
Ort Business & Lifestyle Hotel Altes Stahlwerk
Rendsburger Str. 81
24537 Neumünster
Referenten Dipl.-Ing. Stefan Horschler
Maßnahmen zur Minimierung des energetischen Einflusses von Wärmebrücken und Undichtheiten sind schon lange inhaltlicher Bestandteil energiesparender Regelungen. Hierzu gibt es in der einschlägigen Normung eine Fülle von Erkenntnisquellen. Hinzu kommt, dass im energetischen Nachweis auch Lüftungssysteme unterschiedlich bewertet werden können.

Wärmebrücken- Dichtheits- und Lüftungskonzepte tragen ergänzend zum energetischen Effekt auch wesentlich zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit bei. Hier existieren in bestimmten Normen auch recht irrige Vorstellungen, dass Undichtheiten (Infiltration) einen sinnvollen Beitrag zur Entfeuchtung von Räumen leisten könnten. Das Gegenteil ist der Fall.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) spiegelt die planerischen Entscheidungen im energiesparenden Nachweis. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verlangt bei Effizienzgebäuden aber auch bei der Förderung Einzelmaßnahmen die Erstellung und Überprüfung dieser drei Konzepte. Das Seminar geht auf die verschiedenen Planungs- und Erkenntnisquellen zu diesen Themen ein und erläutert diese nachvollziehbar anhand von konkreten Planungs- und Ausführungsbeispielen.

Behandelte Themen:

  • Inhaltliche Schnittmengen des GEG und der BEG zu Wärmebrücken-, Dichtheits- und Lüftungskonzepten
  • Praktische Umsetzung: Planungs- und Erkenntnisquellen aus dem öffentlichen Baurecht:
    Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2
  • Planungs- und Ausführungsbeispiele für Wärmebrücken gemäß DIN 4108 Beiblatt 2
  • Maßnahmen zur Sicherstellung der Luftdichtheit nach DIN 4108-7
  • Lüftung und Lüftungskonzepte nach DIN/ TS 4108-8
  • Beispiele aus der Praxis: Tauwasser-, Schimmel- und Fäulnisbildung als Folge unzureichender Detailplanung und mangelhafter Ausführung und aus Schäden anderer lernen!


Organisatorisches
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Der entsprechende Fortbildungscode steht später auf der Teilnahmebescheinigung.

Veranstaltung: 8111

Lehrgangsgebühr
Listenzugehöriger :
220,00 €
Kammermitglied :
170,00 €
Gast (Sonstige) :
220,00 €